Rüdiger Holschuh rückt für die neue Bundesinnenministerin in den Hessischen Landtag nach
Am Montag, 6. Dezember, wurde Nancy Faeser, Vorsitzende der Hessischen SPD und Oppositionsführerin im Hessischen Landtag, vom designierten Kanzler Olaf Scholz zur Bundesministerin des Innern in dessen Kabinett berufen.
Zwei Tage später, am Mittwoch, 8. Dezember, ist Olaf Scholz zum Kanzler gewählt und wird danach, wie auch das gesamte Kabinett, vereidigt.
Mit ihrer Vereidigung und ihrem Amtsantritt als Bundesinnenministerin ist Nancy Faesers aus dem Hessischen Landtag ausgeschieden. Als nächstfolgender Nachrücker auf der SPD-Landesliste zieht Rüdiger Holschuh (54, Beerfelden) erneut in den Hessischen Landtag ein.
Rückkehr ins Plenum am 9. Dezember
Nachdem Landeswahlleiter Dr. Wilhelm Kanther am Donnerstag, 9. Dezember, im Wiesbadener Plenum Rüdiger Holschuh als Nachrücker Faesers festgestellt hat, nimmt dieser nach knapp dreijähriger Unterbrechung wieder auf der SPD-Fraktionsbank Platz.
Damit ist der Odenwaldkreis wieder mit vier Abgeordneten im Hessischen Landtag präsent: neben der Wahlkreisabgeordneten Sandra Funken (CDU), vertreten Frank Diefenbach (GRÜNE), Moritz Promny (FDP) und Rüdiger Holschuh (SPD) Odenwälder Interessen in Wiesbaden.
2013 erstmals im hessischen Landtag
Holschuh war erstmals 2013 über die Landesliste in den Hessischen Landtag eingezogen. Bei der Landtagswahl 2018 konnte er nach erheblichen Verlusten der SPD sein Mandat über die Landesliste nicht verteidigen. Auch das Direktmandat im Wahlkreis musste er knapp seiner christdemokratischen Herausforderin Sandra Funken überlassen, die mit 99 Stimmen Vorsprung den Direkteinzug ins Wiesbadener Plenum schaffte.
Seit 1996 im Kreistag
Dem Kreistag des Odenwaldkreises gehört Rüdiger Holschuh seit 1996 an, seit 2003 als dessen Vorsitzender. Im Oktober 2019 übernahm er den Vorsitz im SPD-Unterbezirk Odenwaldkreis als Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Oliver Grobeis. Oliver Grobeis ist seit 2011 hauptamtlicher 1. Kreisbeigeordneter im Odenwaldkreis und Stellvertreter des Landrats.